All

All

* * *

all [al] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>:
1. aller, alle, alles; unflektiert> all <Singular> bezeichnet eine Gesamtheit, etwas in seinem ganzen Umfang: aller erwiesene Respekt; alles Fremde; alles Glück dieser Erde; die Überwindung alles Trennenden; trotz alles/allen guten Willens; trotz allem Schönen; trotz allem guten Willen; in aller Öffentlichkeit; mit allem Nachdruck; alles, was; all[e] seine Habe; all die Zeit; alles in Ordnung; alles in mir sträubt sich dagegen; nach allem, was man hört; was soll das alles?
Syn.: sämtlich;
vor allem: hauptsächlich, besonders:
vor allem musst du wieder gesund werden;
alles in allem: im Ganzen gesehen:
alles in allem gefällt ihr die neue Arbeit.
2.
a) alle; unflektiert> all <Plural> bezieht sich auf eine Gesamtheit von einzelnen Gliedern, auf die einzelnen Glieder einer Gesamtheit: alle schönen Mädchen; all[e] seine Hoffnungen; alle beide; sie alle; alle miteinander; alle Polizeibeamten sind bemüht zu helfen; alle in den Süden reisenden/(seltener:) reisende Urlauber; ein Kampf aller gegen alle; die Beteiligung aller interessierten/(seltener:) interessierter Personen; für alle Magenkranken/(seltener:) Magenkranke; alle waren da, bloß du nicht; sind alle gekommen, die eingeladen waren?; wir gehen jetzt alle nach Hause.
Syn.: jeder, jedermann, sämtliche.
b) <alle + Zeit- oder Maßangabe> bezeichnet eine bestimmte regelmäßige Wiederholung: alle fünf Minuten (jede fünfte Minute) fährt ein Bus; alle vier Schritte steht ein Pfahl.
3. <Neutrum Singular> alles (ugs.) alle [Anwesenden]:
alles aussteigen!; alles hört auf mein Kommando!

* * *

ạll 〈Indefinitpron.〉
1. 〈meist Sg.〉 gesamt, ganz
2. 〈meist Pl.〉 sämtliche
3. 〈zeitlich〉 regelmäßig in Abständen von ...
● wie viele sind gekommen? \alle!; wie viel (davon) hast du ihm gegeben? \alles! ● wir, ihr, sie \alle; \alle beide beide zusammen, jeder von beiden; \all das hat keinen Sinn; \alle, die kommen wollen ...; du bist mein Ein und Alles du bist mir das Liebste auf der Welt, du bedeutest mir am meisten auf der Welt; \alle, 〈umg.〉 \aller und jeder jedermann, viel zu viele; \alles, was ich gesehen, gehört, gesagt, getan habe; \alles, was recht ist! (Ausruf des Unwillens) das geht wirklich nicht! ● \aller Anfang ist schwer; ich muss \alle Arbeit allein tun; Gebrauchsgegenstände \aller Art jeder Art; \aller Augen waren auf ihn gerichtet die Augen aller (Anwesenden); \alle Augenblicke kam jemand herein; \all das Fremde, Neue, Ungewohnte; ich habe \all mein Geld verloren; er hat \allen Grund dazu; ich wünsche dir \alles Gute; \all mein Hab und Gut; \alle Jahre wieder jedes Jahr; \alle Kinder, Menschen, Tiere; Müßiggang ist \aller Laster Anfang 〈Sprichw.〉; die Ursache \allen Leides, Übels; \alle Leute; \allen Mahnungen zum Trotz; wir treffen uns \alle 〈mitteldt.: \aller〉 paar Monate 〈umg.〉 innerhalb einiger Monate einmal; \alle paar Schritte stolperte er; in \aller Stille heimlich, unter Ausschluss der Öffentlichkeit; er wurde in \aller Stille beerdigt; \alle Tage; \alle 〈mitteldt.: \aller〉 acht Tage 〈umg.〉 jede Woche einmal; \alle Ursache haben, etwas zu tun Ursache genug; \alle Welt jeder(mann); \alle 〈mitteldt.: \aller〉 zwei Wochen 〈umg.〉 jede zweite Woche, eine Woche um die andereaufhören: da hört doch \alles auf! das ist ja die Höhe! das ist doch unerhört!; \alles 〈umg.; eigtl.:〉 \alle aussteigen!; es hat \alles einmal seine Grenze(n); es sind \alle gekommen; man kann es nicht \allen recht machen; diese Städte habe ich \alle gesehen; sein: das ist \alles mehr habe nicht zu sagen, zu berichten; danke, das ist \alles (beim Einkaufen) das genügt, mehr brauche ich nicht; ist das \alles? hast du noch etwas zu sagen?; ist es nichts Schlimmeres?; (beim Verkaufen) genügt das?, brauchen Sie noch etwas?; wenn das \alles ist, dann ist es nicht so schlimm; ich will \alles tun, was ich kann ● \alle fünf; er ist \alles andere als dumm gar nicht dumm; \alles eingerechnet; \alles fressend = allesfressend; ein für \alle Mal einmal, (das gilt) für immer; ich sage dir das ein für \alle Mal! ich möchte dir das nicht noch einmal sagen müssen!; →a. allemal; \alles Mögliche tun; \alles Übrige erledige ich ● bitte nicht \alle auf einmal!; es kommt immer \alles auf einmal; auf \alle Fälle komme ich morgen vorbei bestimmt; sie kamen aus \allen Ländern; bei \all seinem Leichtsinn ist er doch ein liebenswerter Kerl trotz seines Leichtsinns; Mädchen für \alles 〈umg.; urspr.〉 Mädchen für jede Arbeit; 〈fig.〉 jmd., der die verschiedensten Arbeiten tun muss; er will \alles für sich haben; nimm für \alle Fälle den Schirm mit vorsichtshalber; für \alle Zeiten für immer; \alles in \allem war es doch schön im Großen u. Ganzen; \alles in \allem habe ich 150 Euro ausgegeben insgesamt; man muss nicht in \allem und jedem etwas Schlechtes sehen; in \aller Eile in großer Eile, eilig(st); in \aller Frühe 〈umg.〉 ganz früh, sehr früh; die Neuigkeit ist in \aller Munde im Munde aller, jeder spricht davon; in \aller Ruhe ruhig, ohne die Ruhe zu verlieren; mit \aller Gewalt, Kraft, Liebe; mit \allem Zubehör; \alles oder nichts; ohne \alle Gefahr ohne jede G., gefahrlos; ohne \allen Zweifel ohne jeden Z.; trotz \allem trotzdem; trotz \allem Zureden; ein gutes Buch geht mir über \alles ist mir das Höchste, Liebste; jmdn. über \alles lieben sehr, mehr, als man sagen kann; das ist über \alle Zweifel od. \allen Zweifel erhaben daran ist nicht zu zweifeln; um \alles in der Welt nicht auf gar keinen Fall; unter \allen Umständen auf jeden Fall, unbedingt; vor \allem hauptsächlich, zuerst; er wurde vor \allen andern gerügt im Beisein der anderen; vor \aller Augen im Beisein der anderen, öffentlich; vor \allen Dingen musst du versuchen, zu ... zuerst, besonders; er ist zu \allem fähig jeder Tat fähig; zu \allem Unglück hat er auch noch seine Brieftasche verloren damit noch nicht genug, u. noch dazu; das ist zu \allen Zeiten so gewesen jederzeit, immer ● und Gott weiß, was \alles noch; was hast du \alles gesehen?; wer war \alles da? 〈umg.〉; →a. alle [<ahd. all „gesamt, jeder“, engl. all <germ. *alla-, idg *alo-]

* * *

All: Symbol für Allose in Polysaccharidformeln.

* * *

ạll <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.> [mhd., ahd. al, eigtl. = ausgewachsen, wahrsch. verw. mit alt]:
1.
a) <Sg.> auf etw. in seiner Gesamtheit, in seinem ganzen Umfang, seiner ganzen Größe od. Stärke bezogen; ganz, gesamt:
<attr.:> aller gesunde Fortschritt;
alle Freude;
alles Glück dieser Erde;
alles Übrige;
er hat alles Geld verloren;
die Wurzel allen (veraltet: alles) Übels;
bei allem guten (auch: gutem) Willen;
in aller Öffentlichkeit;
mit allem Nachdruck, aller Kraft;
trotz aller Mühe;
<für »ganz« + Adj.:> in aller Unschuld (ganz unschuldig);
in aller Stille (ganz still);
mit aller Deutlichkeit (ganz deutlich);
<unflekt.:> all dies[es];
all das andere;
all deine Mühe;
all ihr bisschen magere Kraft;
in all seiner Unschuld;
<allein stehend:> alles in Ordnung;
alles in mir sträubt sich dagegen;
das ist alles;
nach allem, was man hört;
trotz allem;
dies[es] alles;
was soll das alles?;
<mit Trennung vom Demonstrativpron. usw.:> das geht Sie doch alles nichts an!;
dies hier kannst du alles wegwerfen;
alles in allem (im Ganzen gesehen, zusammengenommen: alles in allem war er kein Macho);
vor allem (hauptsächlich, besonders, in erster Linie: vor allem [in] Berlin);
b) <Sg.> stärker vereinzelnd, die Einzelglieder einer Gesamtheit betrachtend; jeder, jedes, jegliches:
<attr.:> alle wesentliche Information;
Bücher aller Art;
die Grenze alles Übersetzens;
jmdm. alles Gute wünschen;
führend in aller Art von Schmuck;
auf alle Weise (in jeder Beziehung);
<allein stehend:> es geht alles vorüber;
alles in einem;
alles (jedes Ding) hat [seine] zwei Seiten;
wir waren in allem (in jeder Beziehung) Antipoden;
<alles (unflekt.):> wem alles (welchen Leuten insgesamt u. im Einzelnen) hat er wohl diese Geschichte erzählt!;
was war dort alles zu sehen?;
vorn sind alles (nur, ausschließlich) Wagen erster Klasse;
R was es [nicht] alles gibt! (Ausruf der Verwunderung);
all[es] und jedes (jegliches ohne Ausnahme);
allen voran (hauptsächlich, besonders, in erster Linie, vor allen anderen);
c) <Neutr. Sg.> (ugs.) alle Leute hier; jeder Anwesende; jeder Einzelne:
alles aussteigen!
2.
a) <Pl. alle, unflekt.: all> sämtliche; die gesamten, vollzähligen:
<attr.:> alle Leute;
alle schönen (veraltet: schöne) Mädchen;
das durchschnittliche Einkommen aller Versicherten;
in allen Farben schimmern;
all die Jahre über;
<nachgestellt, nachdrücklich:> diese Vorurteile alle taten ihre Wirkung;
<allein stehend:> alle sind dagegen;
alle miteinander;
das Wohl aller (das Gemeinwohl);
<nachgestellt, nachdrücklich:> wir, ihr, sie alle;
diese alle;
b) <Pl.> stärker vereinzelnd; jede[r] [von diesen]; jeder, jede, jedes Einzelne aus einer bestimmten Anzahl:
<attr.:> das übersteigt alle Erwartungen;
dem Wunsch aller Teilnehmer (jedes einzelnen Teilnehmers) entsprechen;
alle Deutschen;
für alle solche Überraschungen gut sein;
<allein stehend:> alle vier;
alle diejenigen, die fehlen;
der Kampf aller gegen alle (jedes Einzelnen gegen jeden);
<nachgestellt, nachdrücklich:> die Leute können alle nicht mehr (keiner kann mehr).
3. <alle + Zeit- oder Maßangabe im Pl., seltener im Sg. [in Verbindung mit einem Zahlbegriff]> zur Bezeichnung von etwas regelmäßig Wiederkehrendem; im Abstand von …:
alle Jahre (jedes Jahr) wieder;
der Omnibus fährt alle 12 Minuten;
alle halbe[n] Stunden/alle halbe Stunde;
alle fünf Meter;
<landsch., bes. md., im Gen.:> aller vierzehn Tage.

* * *

All
 
das, -s, der Weltraum, das Universum (Kosmos, Weltall).
 

* * *

Ạll, das; -s [für: Universum]: Weltraum, Universum: das weite, unermessliche A.; das A. erforschen; Die ... Raumfahrt glaubte zuerst nur, mit jungen Astronauten ins A. vorstoßen zu können (Zivildienst 2, 1986, 5); Ich möchte im A. oder Universum neues besiedelbares Land für die Menschheit finden (Ossowski, Bewährung 14).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • all — [ ɔl ] function word, quantifier *** All can be used in the following ways: as a determiner (followed by an uncountable or plural noun): They had given up all hope. All children deserve encouragement. as a predeterminer (followed by a word such… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • All — All, adv. 1. Wholly; completely; altogether; entirely; quite; very; as, all bedewed; my friend is all for amusement. And cheeks all pale. Byron. [1913 Webster] Note: In the ancient phrases, all too dear, all too much, all so long, etc., this word …   The Collaborative International Dictionary of English

  • All — All, n. The whole number, quantity, or amount; the entire thing; everything included or concerned; the aggregate; the whole; totality; everything or every person; as, our all is at stake. [1913 Webster] Death, as the Psalmist saith, is certain to …   The Collaborative International Dictionary of English

  • All to — All All, adv. 1. Wholly; completely; altogether; entirely; quite; very; as, all bedewed; my friend is all for amusement. And cheeks all pale. Byron. [1913 Webster] Note: In the ancient phrases, all too dear, all too much, all so long, etc., this… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • All-to — All All, adv. 1. Wholly; completely; altogether; entirely; quite; very; as, all bedewed; my friend is all for amusement. And cheeks all pale. Byron. [1913 Webster] Note: In the ancient phrases, all too dear, all too much, all so long, etc., this… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • All — All. Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den meisten Fällen den Begriff der Allgemeinheit ausdrucket, und in dreyerley Gestalt üblich ist. I. * Als ein Umstandswort, welches dessen ursprüngliche Gestalt ist, der Zahl, Menge und innern Stärke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • All — All, a. [OE. al, pl. alle, AS. eal, pl. ealle, Northumbrian alle, akin to D. & OHG. al, Ger. all, Icel. allr. Dan. al, Sw. all, Goth. alls; and perh. to Ir. and Gael. uile, W. oll.] 1. The whole quantity, extent, duration, amount, quality, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • all-in — ˈall in adjective an all in rate or price is one that includes all services, parts etc, with no additional costs: • For an all in price of £990, investors get an annual subscription as well as the hardware and software required. all in adverb : • …   Financial and business terms

  • All — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • all — O.E. eall all, every, entire, from P.Gmc. *alnaz (Cf. O.Fris., O.H.G. al, O.N. allr, Goth. alls), with no certain connection outside Germanic. Combinations with all meaning wholly, without limit were common in Old English (e.g. eall halig all… …   Etymology dictionary

  • All of Me — may refer to:In music: * All of Me (song), a popular song and jazz standard * All of Me (NOFX), a single by NOFX * All of Me (Boy Oh Boy) , a song by Sabrina Salerno * All of Me (album), an album by Amii Stewart * All of Me (John Pizzarelli… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”